Bundesgartenschau, Heilbronn, 2019
Der BUGA Wood Pavillon steht für einen neuen Ansatz im digitalen Holzbau. Seine segmentierte Holzschale basiert auf den biologischen Prinzipien des Plattenskeletts von Seeigeln, die vom Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) und dem Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart seit fast einem Jahrzehnt untersucht werden. Im Rahmen des Projekts wurde eine robotergestützte Fertigungsplattform für die automatische Montage und das Fräsen der 376 maßgefertigten Hohlsegmente aus Holz entwickelt. Dieser Fertigungsprozess gewährleistet, dass alle Segmente wie ein großes, dreidimensionales Puzzle mit einer Präzision im Submillimeterbereich zusammenpassen. Das atemberaubende Holzdach überspannt 30 Meter über einen der wichtigsten Veranstaltungs- und Konzertorte der BUGA, wobei ein Minimum an Material verwendet wird und gleichzeitig ein einzigartiger architektonischer Raum entsteht.
Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des IntCDC, sowie ICD und ITKE.