13.03.2025

25. – 27.04.2025 – Hackathon Digital Prefabrication Challenge

Hackathon Digital Prefabrication Challenge

Im Rahmen des Wissenstransfers am Exzellenzcluster IntCDC und gemeinsam mit der University of British Columbia veranstalten wir einen Hackathon im Bereich der digitalen Vorfertigung des Holzbaus. Dabei werden sich Unternehmen wie Blumer Lehmann, Renggli, Strong by Form, Egoin, andOFFICE, timberleicht und Gropyus vorstellen und Einblicke „unter die Haube“ Ihrer Prozesse geben, aus denen eine Problemstellung formuliert wird. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen mit Mentor*innen aus der Industrie und Forschung Lösungen für die „Challenges“ im digitalen Entwurfs- und Vorfertigungsprozess erarbeiten und vor einer Jury aus Fachkolleg*innen und Mitarbeitenden aus der Forschung präsentieren.

Die Teams mit den besten Lösungsansätzen können Preise in verschiedenen Kategorien gewinnen: Der „Industry Award“, der „Research Award“ und „Innovation Award“ werden von digitize wood in Form von Materialpreisen bzw. Sachmitteln vergeben, bei denen eine zweckgebundene Nutzung vorausgesetzt wird.

Deine Vorteile

  • Kontakt und Austausch zu interessanten Firmen
  • enge Betreuung durch Gastprofessorin AnnaLisa Meyboom, Associate Professor an der University of British Columbia, Jun.-Prof. Dr. Philippe Grönquist, Hans Jakob Wagner u.a. aus dem Exzellenzcluster IntCDC
  • freie Verpflegung, Preise in Höhe von insgesamt 12.000 €, arbeiten in kreativer Atmosphäre, übernachten möglich

Winners

WINNER RESEARCH AWARD

AAAPlaner: As Architectural As Possible Planner – Gropyus Open Challenge

Designers rely on standardized components for efficient building, but irregular boundaries break rigid systems and require time-consuming manual fixes. This limits scalability. The proposed solution is a tool that combines standardization with adaptive design using techniques like "As Rigid As Possible" editing, adapted for architecture—"As Architectural As Possible." It allows easy, intuitive floorplan edits while preserving program logic, enabling rapid, flexible design exploration.

Congratulations to Lianhan Huang and Jack Otto!

WINNER INNOVATION AWARD

cadworkMCP – egoin Challenge

CadworkMCP is a solution developed for Egoin that integrates a large language model (LLM) into cadwork via its API. It allows users to access, interpret, and interact with timber construction project data using natural language, regardless of technical expertise. By improving data accessibility, CadworkMCP streamlines workflows, enhances collaboration, and boosts project efficiency in digital timber construction.

Congratulations to Hyo Wook Kim, Maximilian Maier, Samuel Slesak and Sasipa Vichitkraivin!

WINNER INDUSTRY AWARD

Chip Tracker – Strong by Form Challenge

More info comming soon...

Congratulations to Harrison Hildebrandi, Kayee Jiayi Li, Nicole Peterle and Nicola Pousa!

Teilnahmebedingungen

Geistiges Eigentum

Alle am Hackathon Beteiligten bleiben Eigentümer ihrer Beiträge. Sie erkennen an, dass alle Beteiligten möglicherweise bereits vergleichbare oder gleiche Beiträge erstellt haben oder in Zukunft erstellen könnten, und sie verzichten auf Ansprüche, die sich aus solchen Ähnlichkeiten ergeben könnten.

Preise

Die Studierendenteams mit den besten Lösungsansätzen können Preise in verschiedenen Kategorien gewinnen. Sie werden von digitize wood in Form von Materialpreisen bzw. Sachmitteln vergeben, bei der eine zweckgebundene Nutzung vorausgesetzt wird. Die Preise sollen den teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Ideen z.B. für eine Masterarbeit oder eine Start-up Idee weiterzuentwickeln und so den Wissens- und Innovationstransfer zu fördern. Darüber hinaus fördert digitize wood die gemeinsame Weiterentwicklung der Ideen zwischen Studierenden und Firmen, indem weiterführende Angebote universitärer Einrichtungen vermittelt werden, wie z.B. durch TRACES und IntCDC.

Die Preise: Mit dem Industry Award wird die Idee ausgezeichnet, die am ehesten von Unternehmen umgesetzt werden kann und ein konkretes Problem löst. Der Research Award prämiert die innovativste Lösung, die aber nicht unbedingt umsetzbar sein muss. Und der Innovation Award wird an die vielversprechendste Lösung verliehen, die jedoch weitere Ausarbeitung erfordert. Die Preise sind jeweils mit 4.000€ Sachmitteln dotiert.

Einlösen der Preise

Die drei Preise werden von digitize wood als zweckgebundene Auslagenerstattung für Material und Sachmittel vergeben und müssen einen Bezug zum Holzbau aufweisen. Sie kann bis spätestens 30.11.2025 (Rechnungsdatum) bei digitize wood eingelöst werden. Für das Einlösen gelten folgende Bestimmungen:

  • Vor dem ersten Kauf muss das Gewinnteam digitize wood einen Budgetplan vorlegen, aus dem hervorgeht, wie die Gewinnsumme unter den Teammitgliedern aufgeteilt und für was sie verwendet werden soll. Alle Teammitglieder müssen damit einverstanden und in Kenntnis sein.
  • Sowohl eine Änderung des bereits eingereichten Budgetplans, als auch jeder Kauf, stellen einen Vorgang dar. Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwands dürfen maximal 3 Vorgänge getätigt werden.

 

Ein Kauf kann auf Rechnung oder durch Auslegen der Kosten getätigt werden.

  • Bei einem Kauf auf Rechnung muss die Rechnungsanschrift vorher bei digitize wood angefragt werden. 
  • Auf der Rechnung muss der Name des Teammitglieds, das den Kauf tätigt, zu sehen sein. Außerdem muss dieses Teammitglied den Rechnungssteller auffordern, die Rechnung als PDF an rechnung@uni-stuttgart.de zu senden. Direkt nach der Bestellung muss das Teammitglied die Bestellbestätigung an digitize wood schicken: digitize-wood@intcdc.uni-stuttgart.de. Außerdem muss der Budgetplan mit einer Markierung, um welchen geplanten Posten es sich handelt, der Mail beigefügt werden. Alle Rechnungen müssen spätestens zum 30.11.2025 gestellt werden.

 

  • Bei einem Kauf, der privat in einem Laden bezahlt wurde, kann die ausgelegte Summe erstattet werden. Es können mehrere Belege zu einer Auszahlungsanforderung zusammengefasst werden, sofern diese an denselben Zahlungsempfänger geht. Das bedeutet, wenn z.B. mehrmals kleine Einkäufe in einem Baumarkt getätigt wurden, können alle Kassenzettel zusammengefasst und die gesamte Summe als ein Vorgang erstattet werden. Die Einkäufe dürfen nicht mehr als sechs Monate in der Vergangenheit liegen bzw. spätestens am 30.11.2025 getätigt worden sein. Wurde online eingekauft, muss die Rechnungsanschrift der Universität Stuttgart auf der Rechnung aufgeführt sein. Diese muss im Voraus bei digitize wood angefragt werden.
  • Die Erstattung verwaltet digitize wood für das Teammitglied, wenn folgende Angaben vollständig vorliegen und per Mail an digitizewood@intcdc.uni-stuttgart.de gesendet wurden:
    • Vollständiger Name
      Postalische Anschrift
      Kontoverbindung, Kontoinhaber
      E-Mail-Adresse
      Budgetplan mit Markierung, um welchen geplanten Posten es sich handelt
    • Bei einem online Kauf: Bestellbestätigung, Rechnung (mit der Rechnungsadresse der Uni Stuttgart), Kopie des Kontoauszugs, auf dem die Abbuchung ersichtlich ist.
    • Zusätzlich zu den oben genannten Angaben muss bei einem Kauf in einem Laden der Originalkassenzettel per Post an digitize wood gesendet werden:
      Universität Stuttgart, Exzellenzcluster IntCDC
      Moritz Mahlke, Julia Mederus
      Geschwister-Scholl-Str. 24
      70174 Stuttgart

Abgabe der Beiträge

Um am Wettbewerb und der Jurybewertung teilnehmen zu können, müssen die Teams bis Sonntag, 27.4. um 15:30 Uhr ihre Ergebnisse als digitale Präsentation unter digitize-wood@intcdc.uni-stuttgart.de einreichen. Die Einreichung dient gleichzeitig als Präsentation für den Pitch. Sie muss folgende Information enthalten: Titel des Projekts und eine kurze Beschreibung (ca. 500 Zeichen mit Leerzeichen) sowie mindestens ein aussagekräftiges Bild (z.B. Rendering, Grafik etc.), vollständige Namen und E-Mailadressen aller Gruppenmitglieder.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Ergebnisse des Hackathons müssen im Rahmen der Berichterstattung öffentlich gemacht werden dürfen. Hierzu kann digitize wood die zum Wettbewerb eingereichten Präsentationen verwenden.

Der Hackathon wird zu Zwecken der Dokumentation und Berichterstattung fotografisch und filmisch begleitet. Wenn ein*e Teilnehmer*in nicht fotografiert oder gefilmt werden möchte, muss er*sie sich im Voraus an digitize wood wenden.

Es ist angedacht, die Pitch Präsentationen zu filmen und nach den Präsentationen ein Kurzinterview mit einem freiwilligen Teammitglied der Gewinngruppen durchzuführen. Die Sequenzen werden für einen Imagefilm über den Hackathon verwendet, der auf den Websites der Uni Stuttgart und digitize wood und ihren Social-Media-Kanälen veröffentlicht wird. Darüber hinaus können die teilnehmenden Firmen den Film auf ihren Kanälen veröffentlichen.

digitize wood ist ansässig am Exzellenzcluster IntCDC an der Universität Stuttgart und wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) im Rahmen der Holzbau-Offensive BW gefördert.