12.05.2025

03.06.2025 – L’ignite – Holzbau-Stammtisch Stuttgart

L’ignite – Holzbau-Stammtisch Stuttgart

Ein gemeinsamer Austausch in zwangloser Atmosphäre zu Themen aus der Welt des Holzbaus – am 03.06.2025 findet der nächste L’ignite Holzbau-Stammtisch Stuttgart statt!

Bei unserem Stammtisch im Sommer sind wir zu Gast bei Wooden Valley im Hof des Impact Hubs in Stuttgart. Robert Böker berichtet über das Forschungsprojekt GEFION [ˈɡevˈjon], in dem er untersucht, inwiefern der EU-Zertifizierungsrahmen zur Kohlenstoffentnahme (CRCF) auf Gebäude angewendet werden kann, um deren langfristige CO₂-Speicherung zu quantifizieren und zu zertifizieren. Ziel des Projekts ist es, Holzbauwerke als verlässliche Kohlenstoffsenken anzuerkennen und Wege für die Integration in bestehende Zertifizierungssysteme und CO₂-Märkte zu entwickeln.

Lilli Striffler und Simone Susenbeth sprechen über die Ergebnisse des IntCDC Forschungsprojekts zu Klimawandelfolgekosten und der Neubewertung von Bausystemen. Durch eine ökonomische Gesamtbewertung von Hybridkonstruktionen aus Baustoffen natürlichen Ursprungs im Vergleich zu konventionellen Bauweisen sollen neben den direkten Herstell- und Baukosten auch die indirekten Klimawandelfolgekosten berücksichtigt werden. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Bauherren abzuleiten, wie klimafreundliche Bausysteme Umsetzung finden können und welche politischen Anreize hierfür erforderlich wären.

Info

Termin: 03.06.2025, 18 – 22 Uhr
Ort: Impact Hub Stuttgart, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart
Programm: Impulsvorträge Rober Böker, Wooden Valley, Lilli Striffler und Simone Susenbeth, Institut für Baubetriebslehre
Teilnahme: kostenlos, Anmeldung erforderlich via eventbrite
Sprache: Deutsch / Englisch

Sie haben Interesse an dieser Veranstaltung und möchten über die kommenden Termine informiert werden? Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Schreiben Sie uns ein Mail an digitize-wood@intcdc.uni-stuttgart.de.

digitize wood ist ansässig am Exzellenzcluster IntCDC an der Universität Stuttgart und wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) im Rahmen der Holzbau-Offensive BW gefördert.