19.08.2025

09.10.2025 – L’ignite – Holzbau-Stammtisch Stuttgart

Ein gemeinsamer Austausch in zwangloser Atmosphäre zu Themen aus der Welt des Holzbaus – am 09.10.2025 findet der nächste L’ignite Holzbau-Stammtisch Stuttgart statt!

Diesmal waren wir zu Gast bei HPP Architekten und White Arkitekter.  Volker Biermann und Frederik C Larsson berichteten über den Neubau der medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Tübingen, dessen Konzept einen ganzheitlichen Ansatz zur Nachhaltigkeit verfolgt. Im Mittelpunkt steht die Schaffung einer heilungsfördernden Umgebung für Patienten und eines funktionalen, effizienten Arbeitsumfelds für das Klinikpersonal. Die Konstruktion ist ressourceneffizient und CO₂-reduziert. Holz als zentraler Baustoff für die Stationsebenen und weitere nachwachsende Rohstoffe für die Fassade und den Innenausbau tragen wesentlich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Die Konstruktion ist auf Rückbau und Materialtrennung ausgelegt, sodass Bauteile wiederverwendet oder recycelt werden können.

Tobias Schwinn und Lasath Siriwardena vom Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) beleuchteten in ihrer Präsentation die Konstruktion und Entwicklung des großflächigen Holzdachs des IntCDC Gebäudes, in dem sich ein mehrstöckiges Büro und ein Labor für Baurobotik für den Exzellenzcluster IntCDC (Integrative Computational Design and Construction for Architecture) befinden. Die segmentierte Holzschale vereint Forschung in den Bereichen computerbasiertes Entwerfen, Bauingenieurwesen, robotergestützte Fertigung und Holzbau und veranschaulicht die Co-Design-Methodik des IntCDC.

Im Anschluss blieb wie immer viel Zeit zum Austausch und Netzwerken bei Getränken und Fingerfood.

 

Sie haben Interesse an dieser Veranstaltung und möchten über die kommenden Termine informiert werden? Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Schreiben Sie uns ein Mail an digitize-wood@intcdc.uni-stuttgart.de.

digitize wood ist ansässig am Exzellenzcluster IntCDC an der Universität Stuttgart und wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) im Rahmen der Holzbau-Offensive BW gefördert.